Die Champagne: Schon wenn wir den Namen hören, denken wir unwillkürlich (gern!) an das wohl bekannteste Produkt aus dieser Region, den berühmten Champagner.
Ehrfürchtiges Staunen ist angesagt, denn die grandiose Kathedrale von Amiens in Nordfrankreich beeindruckt, überwältigt, macht sprachlos, und das seit Jahrhunderten.
Wem läuft bei diesem Anblick nicht das Wasser im Mund zusammen?
Wenn er am Horizont auftaucht, glaubt man zu träumen: Mont-Saint-Michel, der seit 1979 zum „Unesco Kulturerbe der Menschheit“ gehört...
Château d’Oléron, der zweitgrößte Ort auf der Ile d'Oléron hat natürlich mehr als nur die kunterbunten Häuschen zu bieten,
Das Beste in Frankreich wünscht Ihnen allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest!
Fort Boyard, dieses wirklich spektakuläre Bauwerk (von manchen auch als steinerner Koloss an der Atlantikküste bezeichnet), liegt zwischen den Inseln Aix und Oléron und ist heute nur noch vom Meer aus zu betrachten.
Scheinbar schwerelos schweben – wer hat noch nicht davon geträumt?
Den Gâteau Basque, eine köstliche, traditionelle Spezialität aus dem Baskenland, im Original „Etxeko biskotxa“ sollte man sich nicht entgehen lassen.
Piment d’Espelette, eine Spezialität aus dem Baskenland, ist auch zu Hause in der Spitzengastronomie weltweit.
Saint-Jean-de-Luz im Baskenland, ein Schmuckstück an der Atlantikküste, ist vor allem bekannt für seinen feinsandigen, schönen Strand, der durch drei Dämme vor der gewaltigen Wucht der Wellen geschützt wird.
Saint-Émilion, ein reizendes historisches Städtchen erwartet uns bereits in der ersten Tour-Etappe der Weinstraße, ganz in der Nähe von Bordeaux...
Die berühmte Weinstraße „Route du Médoc“ (D2) liegt rund um Bordeaux im Département Gironde in einem der bekanntesten Weinanbaugebiete der Welt...
Tatsächlich! Weit haben wir es nicht, denn die nächste Brücke, Pont Jacques Chaban-Delmas, benannt nach dem früheren Bürgermeister von Bordeaux (er hatte dieses Amt 50!! Jahre und wurde später Premierminister ) liegt ganz nah...
Die berühmte, ca. 500 m lange Stein-Brücke Pont de Pierre in Bordeaux verdankt ihre Entstehung Anfang des 19. Jahrhunderts Napoleon Bonaparte, der sie für militärische Zwecke nutzen wollte...